Nachdem wir Anfang dieses Jahres unser letztes großes App-Update – Version 3.0 – veröffentlicht haben, erweitern wir das Moasure-Erlebnis nun mit einer neuen Reihe von Funktionen und Verbesserungen in unserer neuesten Version 3.2!
Aufbauend auf diesen produktivitätssteigernden Neuerungen bietet Version 3.2 noch mehr Verfeinerungen und Möglichkeiten, unsere Messungen zu individualisieren. Dieses Update wurde entwickelt, um unsere Daten noch persönlicher, effizienter und detaillierter zu machen. Es ist kostenlos, für alle User verfügbar und mit allen Moasure-Geräten kompatibel.*
Hier sind einige der neuesten Funktionen: Anmerkungen, Sprach-Labels, benutzerdefinierte Höhenlinien-Intervalle, Farbauswahl, CAD-Importe für Layout sowie einige zusätzliche Verbesserungen der App-Oberfläche.
Kommen wir zu den Neuheiten!
1. Notizen
Mit der neuen Funktion Anmerkungen können wir benutzerdefinierten Text direkt auf unsere Messfläche setzen, um unseren Messungen zusätzlichen Kontext zu geben.
Das ist besonders nützlich für Standortdetails, die nicht an einen einzelnen Messpunkt gebunden sind. Wenn wir zum Beispiel einen Rasen messen, aber wissen wollen, wo sich die Terrasse im Verhältnis dazu befindet, können wir dafür eine Anmerkung hinzufügen.
Wir können den Text frei verschieben, drehen, skalieren und anschließend fixieren. Sobald er fixiert ist, bleibt die Anmerkung beim Drehen und Betrachten der Messung immer lesbar – egal aus welcher Position.
Bitte beachten: Anmerkungen sind in der 2D-Plan- und 3D-Ansicht sichtbar, können aber nur in der 2D-Ansicht hinzugefügt werden. In Kontur- und Mesh-Ansichten werden sie derzeit nicht unterstützt.
2. Sprachnotizen
Aufbauend auf der bereits in Version 3.0 eingeführten Label-Funktion haben wir jetzt mit Version 3.2 die Möglichkeit, Sprach-Labels zu nutzen. Damit können wir direkt ins Mikrofon unseres Geräts sprechen und so Textlabels während der Messung erstellen.
Wir tippen einfach auf das Mikrofon-Symbol, sprechen das Label ein und es wird automatisch dem entsprechenden Messpunkt zugeordnet. Sobald wir uns wieder bewegen, endet die Aufnahme von selbst – unser Arbeitsablauf bleibt also ungestört.
Diese Funktion ist ideal, um standortspezifische Details und Erinnerungen zu erfassen, ohne den Messfluss zu unterbrechen. Sprach-Labels machen es uns leichter, Notizen freihändig aufzunehmen und dabei effizient, organisiert und konzentriert zu bleiben.
3. Benutzerdefinierte Höhenlinien-Intervalle
Mit der neuen Funktion können wir jetzt Intervalle für Höhenlinien individuell definieren – sowohl für Haupt- (beschriftete) als auch Nebenlinien (unbeschriftete).
Ob wir feinere Details des Geländes analysieren möchten oder einen klareren Überblick über größere Höhenunterschiede brauchen – wir haben jetzt deutlich mehr Flexibilität.
4. Farbwahl
Für unterschiedliche Ebenen in einer Messung steht uns nun ein neuer Farbauswahl-Dialog zur Verfügung. Damit können wir wichtige Zonen noch klarer darstellen.
Wir können Farben entweder per Drag-basiertem Picker auswählen oder einen HEX-Code eingeben – perfekt, wenn wir die Messungen optisch an unsere Marke anpassen wollen. Die bisherigen Standardfarben bleiben weiterhin verfügbar.
5. CAD-Import zur Einmessung
Für die Einmessfunktion können wir jetzt CAD-Dateien (DXF/DWG) importieren und so schneller Punktkoordinaten aus CAD-Zeichnungen übernehmen. Bisher war das nur manuell oder per CSV möglich.
Wir können die erste Ebene der CAD-Datei importieren und die Reihenfolge der Punkte per Drag & Drop anpassen. Außerdem optimiert die Funktion Route optimieren automatisch die Reihenfolge der Punkte – das spart Zeit und reduziert Fehler.
6. Überarbeitete Querschnitt-Ansicht
Die Querschnitt-Ansicht zeigt nun alle relevanten Daten – wie Steigung, Gefälle, Länge, Höhe und Winkel – auf einem einzigen Bildschirm. Das macht es einfacher, die benötigten Informationen mit weniger Schritten abzurufen und vor Ort schnellere Entscheidungen zu treffen.
7. Verbesserungen der Benutzeroberfläche
Wir haben außerdem die Organisation innerhalb der App überarbeitet – z. B. bei Export und Einstellungen. Verwandte Funktionen sind jetzt übersichtlicher gruppiert, und auch die Oberfläche zur Anzeige von Metadaten (Umfang, Fläche, Oberfläche und Volumen) wurde klarer gestaltet.
Fazit
Das Update gestaltet das Messen, Dokumentieren und Präsentieren von Baustellen noch effizienter und professioneller – all das basierend auf User-Feedback ins Leben gebracht.
Wir empfehlen, die Moasure-App regelmäßig im App Store oder Google Play Store zu aktualisieren. Mehr Informationen zur Nutzung dieser Funktionen finden Sie in unserem digitalen Benutzerhandbuch.
Entdecken Sie hier, was mit der Moasure 2 Serie noch alles möglich ist.
(*Nur verfügbar mit Moasure 2 PRO.)